Das aktuelle Interview – mit Alfred Berger


berger0

Die Alttierreise 2014 gehört der Vergangenheit an und auch die Jungtierflüge haben die meisten RVen beendet. Zeit sich Gedanken darüber zu machen, wie die Bestände sinnvoll durch die Mauser- und Winterzeit gebracht werden. Der Geschäftsführer der Firma Röhnfried, Alfred Berger, selbst erfolgreicher Taubenzüchter, beantwortet zu diesem Thema die Fragen von Klaus Matschinski.

 

TaubenMarkt: Wie wird Ihr Reisebestand nach Abschluss der Flüge behandelt?

 

Alfred Berger: Direkt im Anschluss an die Reise kommen meine Reisetauben noch einmal auf Eier. Manchmal trenne ich vorher für ein paar Tage, aber meistens lasse ich sie nach dem Endflug direkt zusammen. Wenn ich keine Jungen „ausfallen“ lasse, überbrüten die Reisetauben, um anschließend ein weiteres Gelege zu bebrüten. Ob ich Jungtiere nach der Reise großziehe hängt davon ab, ob ich Anfragen für Junge vorliegen habe. Ich bevorzuge es aber Eier abzugeben, da man dann viel weniger Arbeit hat. Für 2014 habe ich keine feste Anfrage nach Jungtieren aus meinen Reisetieren, so dass sie dieses Jahr wohl zweimal über brüten werden. Weil mindestens fünf meiner mehrjährigen Reisevögel im nächsten Jahr in den Zuchtschlag umsiedeln, kann ich schon allein aus Platzgründen für meinen eigenen Bedarf dieses Jahr keine Herbstjungen behalten. Spätjunge gebe ich überwiegend an andere Züchter oder tausche auch mal, um so auch andere erfolgreiche Linien auf den eigenen Zuchtschlag zu bekommen.

 

TaubenMarkt: Wie sieht die Fütterung während der Mauser aus?

 

Alfred Berger: Gefüttert wird Zucht und Mauser Sonderklasse von Mifuma gemischt mit meiner Topp-Mix Mischung Mifuma Power Mix. Direkt nach dem letzten Flug erhalten meine Reisetauben schon wieder ca. 20% Sonderklasse, was ich im Laufe der ersten Woche nach dem letzten Flug auf 50 % steigere. Diese beiden Mischungen füttere ich bis die Mauser beendet ist. In der Regel paare ich dann ja auch schon wieder an und so wird diese Mischung zur Paarung einfach weiter gefüttert. Sehr regelmäßig füttere ich während der Mauser verschiedene Premium Mineralien. Das sind sehr vielfältige Mineralmischungen, die ich aber auch während der Reise und Zucht gerne und häufig frisch anbiete. An Beiprodukten bekommen meine Reisetauben in der Mauser täglich Avidress Plus ins Trinkwasser. Zusätzlich zwei- bis dreimal die Woche Hessechol im Wechsel mit der Mauserhilfe Taubengold. Taubengold füttere ich aufgrund des hohen Methioningehalts lieber über das Futter. Mindestens dreimal die Woche gibt es Blitzform. Damit möchte ich die Mauser beschleunigen, was bei meinen Alttauben und später auch bei meinen Jungtauben notwendig erscheint. Aufgrund meines Lichtsystems haben meine Alttauben am Ende der Altreise oftmals erst eine Handschwinge geworfen und die Mauser sollte möglichst bis Januar abgeschlossen sein. Also beschleunige ich die Mauser mit Blitzform. Was ich für die Mauser auch gerne übers Futter gebe ist das neue Moorgold in Verbindung mit unseren Heilkräutern Komplett Mix. Da ich den Tauben wegen der Greife keinen Freiflug mehr gebe, bringe ich so eine große Auswahl an Kräutern ans Futter und somit ins Tier. Ich denke auch die Huminsäuren des Moorgolds helfen die Mauser gut zu bewältigen.

 

TaubenMarkt: Wie ist der Freiflug während der Mauser und im Winter geregelt?

 

Alfred Berger: Mit dem Ende der Reise haben meine Reisetauben keinen Freiflug mehr. Dennoch dürfen sie jeden Tag in die Voliere und dort baden sie dann auch regelmäßig. Ab Mitte bis Ende März kommen die Alttauben wieder in die Luft. 2014 hatte ich im März und April keine größeren Probleme mit den Greifen. Dafür begann es bei mir ab Mitte Mai richtig schlimm zu werden. Der Habicht hat mir dann fast jede Woche mindestens einen Witwer am Schlag geholt. Ich konnte teilweise den Tauben gar keinen Freiflug mehr gewähren, da er ständig dazwischen war. Es ist besonders toll, wenn die Tauben vom Wettflug kommen und sie direkt vom Habicht empfangen werden. Warum soll solch eine Taube danach sich noch motiviert anstrengen, um schnell heim zufliegen? Viele Tauben werden dadurch für den Wettkampf unbrauchbar. Einige meiner Witwer konnte ich sogar nicht mehr setzen, da sie überhaupt nicht mehr zum Freiflug raus gingen und vom Trainingsflug erst Stunden später oder am nächsten Tag heimkehrten.

 

TaubenMarkt: Wie sieht die Fütterung während des Winters aus?

 

Alfred Berger: Ich füttere auch im Winter eine vielfältige Mischung. Diese besteht wie schon in der Mauser aus der Mischung Zucht und Mauser Sonderklasse mit Topp-Mix. Ist die Mauser abgeschlossen wird ca. 20% Paddy Reise und 5% gestutzter Hafer zugemischt. Damit werden die Tauben nicht so schnell fett und sind meistens in ganz guter Kondition.

 

TaubenMarkt: Führen Sie während des Winters irgendwelche Kuren, z. B. mit Wurzeln oder Korrels durch?

 

Alfred Berger: In erster Linie schaffe ich es aus Zeitgründen nicht, Wurzeln etc. an meine Tauben zu verfüttern. Mit einer reinen Gerstenfütterung kann ich mich auch nicht wirklich anfreunden. Die letzte Gemüsekur war 2013 ein Karottensaft vom Discounter, welches ich übers Trinkwasser gefüttert hatte.

 

TaubenMarkt: Wie kann die Phase des Festsetzens zur medizinischen Versorgung optimal genutzt werden?

 

Alfred Berger: Die optimale medizinische Versorgung im Winter bzw. in der Ruhephase ist der hundertprozentige Verzicht auf vorbeugende Medikamente! Solange meine Tauben gesund sind, werden keine vorbeugenden Medikamente verabreicht. Ich reduziere aber durchgehend das Infektionsrisiko und verbessere durch stimulierende Ergänzungsfuttermittel das Immunsystem kontinuierlich. Jede unnötige medikamentöse „Vorbeugebehandlung“ würde dem entgegenstehen. Da ich im Winter nicht regelmäßig sauber machen kann, setzen sich die Tauben automatisch auch mit Keimen auseinander und schulen so zusätzlich das Immunsystem. Man sollte seine Tiere immer gut beobachten und bei Verdacht am besten auch tierärztlich untersuchen lassen. Aber nicht jede kleinen „Unpässlichkeit“ muss sofort behandelt werden. Wenn ein tierärztlicher Befund eine Infektion zeigt ist es auch noch entscheidend, was für Keime nachgewiesen wurden. Positive Chlamydien- und Salmonellenbefunde müssen aus meiner Sicht sofort behandelt werden, da dies auch mit enormem Managementaufwand wie Desinfektionen usw. verbunden ist. Natürlich ist die Ruhezeit ideal geeignet die notwendigen Impfungen durchzuführen. Zuletzt habe ich auch wieder gegen Salmonellen geimpft. Der ideale Zeitpunkt ist immer mehrere Wochen vor der nächsten Zucht, da so die Elterntiere auch einen größeren Impfschutz an ihre Jungen weitergeben.

 

TaubenMarkt: Wann trennen Sie die Zuchttauben im Sommer/Herbst und wann die Reisetauben?

 

Alfred Berger: Die Zuchttauben werden im Laufe des Junis oder Anfang Juli getrennt. Die alten Reisetauben meistens im Oktober. Sie sehen sich erst wieder zur Anpaarung, welche meistens schon im Dezember erfolgt. Derzeit überlege ich, ob ich 2015 keine Winterzucht machen werde, da ich wiederholt meine Winterjungen nicht richtig ans fliegen und ziehen bekomme. Meine kleineren Jungen, die getrennt im Gartenschlag sitzen, ziehen dafür weit über eine Stunde und auch komplett außer Sicht. Da ich insgesamt den Bestand etwas verkleinern möchte, tendiere ich derzeit für 2015 nur „normal“ Jungtiere zu züchten. Jedoch weiß ich, dass mit Beginn der Jungreise, wenn die Winterjungen dann wie in den Vorjahren doch ihr gewünschtes Trainingspensum absolvieren, die Erfolge mich dazu animieren werden, wieder früh zu paaren. Die Reisetauben werden seit einigen Jahren in der Phase der Trennung im Winter an den Tagen zusammen gelassen, an denen ich durch Termine abwesend bin. Das ist weniger Arbeitsaufwand für den der füttert und die Weibchen werden nicht so schnell paarig untereinander. Die Zeit nach einer frühen Winterzucht bis zum erneuten Anpaaren im April ist doch sehr lange und so kommen sie nicht auf „dumme“ Gedanken. Beim Paarungstermin achte ich darauf, dass ich für einige Tage etwas Luft im Terminkalender habe. Das Wetter oder die Mondkonstellation etc. spielen in meinen Überlegungen keine Rolle.

 

TaubenMarkt: Mit wievielen Tauben soll überwintert werden?

 

Alfred Berger: Im letzten Herbst habe ich meinen Zuchtschlag um 6 Zellen von 21 auf 15 reduziert. Dazu habe ich noch ein weiteres kleines Abteil mit vier Zellen. Den ältesten Zuchtvögeln aus den Jahrgängen 2003 und 2004 werde ich diesen Herbst kleine Einzelabteile bauen, so dass sie in Ruhe und ohne Störungen (Fremdbefruchtungen) züchten können. Durch Neuzugänge und fünf ehemaligen Reisevögel, die jetzt in den Zuchtschlag wandern, bin ich gezwungen, einige der Zuchttauben heraus zunehmen. Derzeit integriere ich noch einige Neuzugänge aus 2013 und 2014. An Reisetauben plane ich mit 36 Paaren, wobei bestimmt 2/3 Jährige sein werden. Tauben, die schlecht mausern, werden selektiert, es sei denn, sie haben schon sehr gute Leistungen gezeigt. Man muss den Gründen für Krankheiten oder Mauserstörungen auf den Grund gehen! Ansonsten läuft man Gefahr, dass sich unterschwellig Infektionen einschleichen. Oft sind es nur „Kleinigkeiten“ wie z. B. Endoparasiten, die man recht einfach behandeln kann. Sollte einmal eine Taube ein nasses Auge haben, tropfe ich Avisana ins Auge und in beide Nasenöffnungen. Damit ist das Problem meistens schon am nächsten Tag behoben. Tauben, die im Herbst oder Winter wässrigen Kot absetzen, bekommen zwei bis drei Tage Taubenglück-Pillen und bereits nach der ersten Anwendung ist der Kot meistens wieder fest gebunden. Das ist ein kleiner Geheimtipp von mir, wenn man so will.

 

TaubenMarkt: Herr Berger, wir bedanken uns für die umfangreiche Beantwortung unserer Fragen und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute.

 

Ausgewählte Reiseergebnisse 2014 Alfred Berger:

Flug 2: Tarnow 160 km in der FG gegen 2743 Tauben 66/37 mit 1a.,1b.,3a.,3b.,5,6,8,11,12,13,14,15 (17 Tauben über 93 As-Pkt).

Flug 3: Strasburg 273 km in der RV gegen 986 Tauben 65/35 mit 4.,9.,21.,23.,24.,48.,50.,51a., 51b,53.

Flug 7: Pasewalk 301 km in der RV gegen 617 Tauben 28/20 mit 21,32,47,48,54,55,56,66,68.

Flug 8: Reutherstadt 226 km in der RV gegen 611 Tauben 30/17 mit 1.,2.,3.,4.,6.,7a.,7b.,9.,13 usw (11 Tauben über 91 As-Pkt).

Flug 10: Pasewalk 301 km im RegV gegen 2720 Tauben 32/16 mit 1.,9.,47.,69.,74.

 

Kontakt:

Diplom-Biologe Alfred Berger

Tel.: +49 (0) 4826 8610 – 0

info@roehnfried.de

 

Autor Klaus Matschinski

Tel.: +49 (0) 4202 84424

klaus.matschinski@t-online.de

 

Mit freundlicher Genehmigung von: TaubenMarkt, Hans Brühl

Roehnfried3_sep 2014Roehnfried2_sep 2014Roehnfried1_sep 2014

Noch keine Kommentare vorhanden

Leave a Reply


Newsletter abonnieren

bleiben Sie auf dem neusten Stand des Brieftauben-Marktes, Reportagen, Informationen – regelmäßig und aktuell.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

*Pflichtfeld

*Pflichtfeld

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden. Unabhängig davon können Sie der Erstellung eines personenbezogenen Nutzungsprofiles jederzeit widersprechen und damit die Löschung Ihrer Nutzungsdaten veranlassen. Dazu stehen in jeder Ausgabe unseres Newsletters entsprechende Links zur Verfügung. Wir geben Ihre Daten ohne Ihr Einverständnis nicht an Dritte weiter.

Hier geht es zu den alten Newslettern