
SG Korzeniewsky – eine Schlaggemeinschaft auf der Überholspur…
Die SG besteht aus Sohn Christian (31) und seinem Vater Jörg (60). Der Taubensport wird schon in der 3. Generation erfolgreich betrieben. Alles fing mit Opa Erhard an, der über 50 Jahre Verbandsmitglied war. Bis 2006 hieß die Schlaggemeinschaft Erhard, Jörg und Christian Korzeniewsky. Seit 2006 hat Christian als Jugendlicher allein an der Reise teilgenommen. Sein Vater Jörg war aber immer im Hintergrund die helfende Hand. Im Jahr 2019 ist Jörg wieder voll mit eingestiegen und seitdem sind die Zwei ein eingespieltes Team.
Sowohl Christian als auch Jörg sind voll im Berufsleben tätig und arbeiten im Schichtdienst. Wenn Christian Frühschicht hat, hat Jörg Spätschicht bzw. andersrum. So ist sichergestellt, dass die Tauben immer versorgt werden können.
Vorbereitung auf die Saison
Im Januar werden die Reisetauben einem Tierarzt vorgestellt und wenn dieser nichts findet, werden auch keine Kuren durchgeführt. Die SG spielt nach der totalen Witwerschaft, das bedeutet, dass alle Vögel und Weibchen an den Preisflügen teilnehmen müssen. Gestartet wird mit ca. 40 Paaren. Die Reisetauben werden im Februar angepaart und dürfen jeweils ein Jungtier aufziehen. Die Weibchen werden, sobald die Junge ungefähr 15 Tage alt sind, getrennt. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Umlaufmethode.
Die Alttauben werden 3- bis 4-mal auf maximal 10 km privat trainiert. Vor der Saison wird nochmals der Tierarzt aufgesucht, denn die SG Korzeniewsky möchte nichts dem Zufall überlassen. Kurz vor dem Saisonstart wird eine mehrtägige Kur mit Hexenbier durchgeführt. Während der Saison wird nicht mehr gefahren, allerdings findet einen Tag vor dem Einsetzen ein Familientag statt. Badetag ist immer am Einsatztag. Die Partner werden vor dem Einsetzen nicht mehr gezeigt, da die Tauben dadurch deutlich ruhiger eingekorbt werden können.
Die Saison 2024
Zuhause ist die SG in der RV Wohratal-Frankenberg im RegV 455. Sie spielen seit 2008 auf der Süd-Ost Richtung.
Bereits 2023 hatte die SG sowohl mit den Alttauben als auch mit den Jungtauben eine hervorragende Saison. Aber gerade die Jungtauben von 2023 (8. Verbandsjungtaubenmeister BRD) weckten große Hoffnungen auf die Saison 2024. Dazu kam noch, dass es so gut wie keine Verluste gab. Das führte dazu, dass die Reisemannschaft 2024 mit 84 Tauben so groß war wie noch nie. Am Ende der Saison wurden alle Erwartungen übertroffen: Die Jährigen holten mit 4 Preisen Vorsprung die 1. Regionalmeisterschaft bei den Jährigen und mit der 2. Regionalmeisterschaft konnten sie dem Ganzen noch die Krone aufsetzen. Für den Platz ganz oben auf dem Treppchen fehlten nur vier As-Punkte.
Leider lief es in diesem Jahr mit den Jungtauben nicht so gut. Der 1. und 2. Preisflug waren mit 60% und 75% noch sehr gut. Allerdings kamen die Jungtauben nach dem 3. Preisflug leider kränklich zurück. Es musste eine Woche lang gekurt werden und es dauerte gute zwei Wochen, bis die Jungtauben wieder fit waren. Dafür konnten sie mit einem Regionalgruppensieg auf dem Endflug nochmals ihre ganze Klasse zeigen.
Das Impfschema
Die Jungtauben werden zwei Wochen nachdem sie abgesetzt sind mit RP-Vac geimpft. Nach drei Wochen wird das Ganze wiederholt. Mitte Juni werden die Jungtauben dann nochmals mit PHA geimpft und ca. drei Wochen bevor die Flüge starten, werden sie dann gegen Pocken gepinselt. Die Alttauben werden gegen Salmonellen, PHA und Pocken geimpft.
Die Zuchttauben
Angepaart werden die Zuchttauben zwischen Weihnachten und Neujahr. Da haben Vater und Sohn Urlaub und können sich intensiv um die Zuchttauben kümmern. Welches Pärchen aneinander gepaart wird entscheidet Christian. Natürlich wirft auch Jörg einen Blick auf die Paarungsliste. In der Zuchtphase wird mehrmals in der Woche Gervit-W eingesetzt. Darüber hinaus wird regelmäßig Avidress Plus dem Wasser hinzugefügt. Aber auch Bt-Amin forte und K+K Protein 3000 dürfen für die perfekte Versorgung nicht fehlen.
In der Mauserphase werden alle Tauben mehrmals in der Woche mit Taubengold, Gervit-W und Avidress Plus versorgt.
Wichtigste Röhnfried-Produkte in der Flugsaison
Seit mehreren Jahren vertraut die Schlaggemeinschaft auf die Röhnfried-Produkte. In der Saison wird fünf Mal die Woche Carni-Speed ins Wasser gegeben. UsneGano wird zweimal am Wochenanfang eingesetzt. Dadurch wird der Infektionsdruck gesenkt und das Gleichgewicht der Darmflora wieder hergestellt. Blitzform wird 1- bis 2-mal in der Wochenmitte hinzugefügt – das Ziel ist es, einen schnellen Formanstieg zu erreichen. Am Einsatztag ist Rotosal und wenn sie nach Hause kommen, immer Bt-Amin forte in der Tränke. Dies garantiert eine schnelle Regeneration. Dazu bekommen die Tauben über das Futter Immunbooster und Entrobac. Am nächsten Tag wird zu dieser Kombination noch K+K Protein 3000 dazu gegeben.
Die Brüder 62 und 111
Der 1. und 2. beste jährige Vogel im RegV 455 2024 sind sogar Vollbrüder. Ihr Vater stammt aus dem Schlag von Manfred Meyerholz. Mutter ist die „31“ die in 2022 1. As-Täubin im Monat Juni in der Zeitschrift „Brieftaubensport International” wurde.
Erfolge 2024
- 31. Verbandsjährigenmeister
- 2. Olympiatauben in Maastricht
- 1. Regionaljährigenmeister
- 2. Regionalmeister
Kontakt:
- +49 151 14966190
- chr.korz@web.de
- Germany